Wahldatenbank Österreich
Die Datenbank enthält Teil- und Gesamtergebnisse sowie Mandatsverteilungen von Nationalrats-, EU-, Bundespräsidentschafts- und Landtagswahlen in Österreich seit 1945 (siehe
Datenbestand; letztes Update: März 2018).
Zur Übersichtlichkeit werden jeweils nur die ersten paar Ergebnisse angezeigt. Bei der Darstellung aller Ergebnisse können sehr große Tabellen entstehen, was entsprechend lange dauert.
Fehler in den Daten lassen sich nicht ausschließen, diesbezügliche und sonstige Anmerkungen gerne an
flooh.perlot@strategieanalysen.at bzw.
@drawingdata.
Die Datenbank enthält derzeit alle Nationalrats-, Bundespräsidentschafts- und Landtags-Wahlergebnisse seit 1945 und alle EU-Wahlergebnisse seit 1996. Zusätzlich sind ab Ende der 1980er Jahre ziemlich flächendeckend auch Bezirks-, Wahlkreis- und/oder Gemeindeergebnisse dieser Wahlen abrufbar, in einzelnen Bundesländern gehen die Daten weiter zurück. Vielen Dank an
Erich Neuwirth und
Martin Thür für die zusätzlich zur Verfügung gestellten Daten.
Weitere Anmerkungen:
- Die Wahlbeteiligung in einigen Gemeinden liegt in den Originaldaten über 100 Prozent, diese Ergebnisse werden bei der Suche ausgeblendet, in den Gesamtdaten aber ausgewiesen.
- Wien ist in den Daten jeweils als Bundesland und als Gemeinde vorhanden, es kann daher bei entsprechenden Abfragen doppelt aufscheinen...
- ...und da Wien als Gemeinde sehr viel größer als alle anderen Städte und Gemeinden ist, lässt es sich über den Punkt "Wien als Gemeinde" ausblenden.
- Gerade bei älteren Ergebnissen kann die Summe der Gemeindeergebnisse (aus unterschiedlichen Gründen) leicht vom Bezirks- oder Gesamtergebnis abweichen.
- Durch die Bezirkszusammenlegungen in der Steiermark 2013 sind direkte Vergleiche davor/danach nicht möglich.
- Über die Jahre wurden einzelne Gemeinden geteilt, fusioniert und/oder umbenannt, was gerade beim Vergleich älterer Wahlen zu wenig schlüssigen Ergebnissen führen kann.
- Wenn wider Erwarten "keine Ergebnisse" gefunden werden, dann kann das daran liegen, dass die Partei im gewählten Bundesland/Zeitraum nicht kandidiert hat bzw. dass eine Partei keine Gewinne/Verluste erzielt hat.
- Der Download des JSON bzw. CSV setzt einen modernen Browser (dh beim IE mindestens Version 10) voraus.
- Die verfügbare JSON-Datei enthält die Felder "parties" (mit den Kürzeln der angetretenen Parteien, als String, geordnet nach dem Gesamtergebnis), "name" (Bezeichnung der Wahl), "date" (Datum im Format YYYY-MM-DD), "copyright" (Quelle der Daten), "source" (Link zur Quelle) und "notes" (allfällige Anmerkungen zur Wahl). Im Feld "data" sind die Ergebnisse enthalten.
- Bei der Abfrage von Gesamtergebnissen werden auch die erzielten Mandate angezeigt, diese sind im JSON unter "mandate" vorhanden.
gesamten Datenbestand einblenden